Wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre
Wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre
- Selbständige Forschungsprojekte: Phänomenologie des 20. Jahrhunderts, Theorien des Bewusstseins, Verortung des 21. Jahrhunderts
- Freie Mitarbeit an einem Wissenschaftlichen Institut: Themenbereiche: Wirtschaft und Philosophie
- Forschungs- und Publikationsprojekt zum Thema „Das Naturrecht in Europa“
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Jugendpastoral an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern im Rahmen des befristeten Forschungsprojektes „Religion in der Jugendhilfe“.
- Freiberufliche Referentin an Akademien, bei Bildungswerken und Stiftungen
- Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Akademien, Bildungswerken und Stiftungen
- Dozentin für Philosophie. Die Dozentur umfasste Vorlesungen, Seminare und Übungen zu Themen der Anthropologie, Erkenntnistheorie, Ontologie, Metaphysik, zu Themen der Mittelalterlichen Philosophie und der Philosophiegeschichte der Gegenwart
- Lehrbeauftragte für Philosophie, Philosophische-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos, Benediktbeuern, Rom Fächer: Sprachphilosophie, Philosophiegeschichte der Gegenwart, Philosophie der Neuzeit, Religionsphilosophie
- Wissenschaftliche Referentin: Studentenbildungsarbeit im Rahmen einer Studienförderung einer Stiftung in München; Vortrags- und Seminartätigkeit in der Erwachsenenbildung und Frauen-Bildungsarbeit (Akademien, Bildungswerke, Förderungswerke) im deutschsprachigen Raum
Publikationsliste - Schriftenverzeichnis
Monographien
- 70 Jahre Grundgesetz in Deutschland. Staat als personale Ordnung und die Überwindung alter Herrschaftsformen, 2019, 5. S.
- Romano Guardini (1885-1968). Wegbereiter des 21. Jahrhunderts, Ad Fontes, Schriften zur Philosophie, hrsg. v. Tadeusz Guz, Band 5, Frankfurt am Main 2009, 111 S.
- Zur Ontologie und Metaphysik der Wahrheit. Zum Wahrheitsbegriff Edith Steins in Auseinandersetzung mit Aristoteles, Thomas von Aquin und Edmund Husserl, Ad Fontes, Schriftenreihe zur Philosophie, hrsg. v. Tadeusz Guz, Band 2, Frankfurt am Main 2006, 293 S.
- Zeit der Entscheidung. Zu Romano Guardinis Deutung der Gegenwart, Fridingen a. D. 1990, 186 S.
- Das Personale Antlitz des Menschen. Eine Untersuchung zum Personbegriff bei Romano Guardini, Mainz 1987, 148 S.
Herausgabe
- Matthias Hamma. Geschichte und Grundfragen der Metaphysik, Fridingen a. D., 1997, 289 S.
- Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 2. Jg., 1995/96, 124 S
- Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1. Jg., 1994, 82 S
- Ein Leben für die Wahrheit. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, Fridingen a. D. 1991, 243 S.
- Unterwegs zur Heimat. Martin Heidegger zum 100. Geburtstag, Fridingen a. D. 1989, 82 S.
Beiträge in Sammelbänden
- Zum Verhältnis von Phänomenologie und Metaphysik, in: Metaphysik heute. Metaphysics today, hrsg. v. Tadeusz Guz/Elzbieta Szczurko/Leszek Brusniak, Ad Fontes, Schriften zur Philosophie, hrsg. v. Tadeusz Guz, Band 6, Frankfurt am Main 2009, 65-100
- Phänomen Europa, in: Das Naturrecht und Europa, hrsg. v. Tadeusz Guz, Ad Fontes, Schriften zur Philosophie, hrsg. v. Tadeusz Guz, Band 3, Frankfurt am Main 2007, 265-299
- Edith Stein (1891-1942) und Martin Honecker (1888-1941) – Ein philosophischer Vergleich, in: Remigius Bäumer, Vincent Berning, Raimund Honecker, Der Philosoph Martin Honecker (1888-1941). Persönlichkeit und geistiges Profil, Weilheim-Bierbronnen 2004, 159-177
- Das Bild der Frau nach Edith Stein, in: Die Familie im Spannungsfeld zu den evangelischen Räten, hrsg. v. Remigius Bäumer, Alma von Stockhausen, Weilheim-Bierbronnen 1998, 77-91
- Wahrheit richtet auf, in: Der Wahrheit verpflichtet, hrsg. v. Stefan Rehder und Matthias Wolff, Würzburg 1998, 159-172
- Die Selbstvergewisserung bei Augustinus – oder: Die Widerlegung des Skeptizismus, in: Im Ringen um die Wahrheit, hrsg. von Remigius Bäumer, J. Hans Benirschke, Tadeusz Guz, Weilheim-Bierbronnen 1997, 23-34
- Matthias Hamma (1845-1874) Vertreter der Tübinger Schule und bedeutender Philosoph aus Fridingen, in: Gesammelte Aufsätze zur Fridinger Geschichte, Nr. 2. herausgegeben v. Heimatkreis Fridingen e.V. 1996, 32-44
- Die Beschäftigung Edith Steins mit Dionysius Areopagita in „Endliches und ewiges Sein“, in: dies., Ein Leben für die Wahrheit. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, Fridingen a. D. 1991, 227-242
- Edith Steins Auseinandersetzung mit Martin Heideggers Existentialphilosophie, in: dies., Ein Leben für die Wahrheit. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, Fridingen a.D. 1991, 198-214
- Vom Wesen der Frau. Der Beitrag Edith Steins zum Verhältnis von Frau, Kirche und Gesellschaft, in: dies., Ein Leben für die Wahrheit. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, Fridingen a. D. 1991, 147-158
- Edith Stein und die Frauenfrage, in: dies., Ein Leben für die Wahrheit. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, Fridingen a. D. 1991, 124-146
- „Im Wahrzeichen des Kreuzes“ – Zur Mystik Edith Steins, in: dies., Ein Leben für die Wahrheit. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, Fridingen a. D. 1991, 102-123; in: Akademie Diözese Speyer, Schriftenreihe Heft 2, 20 S.
- Weg in den Karmel Edith Steins Vortragstätigkeit in den Jahren 1928 bis 1933 und der Auftrag von Erzabt Raphael Walzer, in: dies., Ein Leben für die Wahrheit. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, Fridingen a. D. 1991, 77-101
- Edith Steins existentielle Wahrheitssuche und Wahrheitsliebe, in: dies., Ein Leben für die Wahrheit. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, Fridingen a. D. 1991, 11-36
- Frau und Kirche – Die Suche nach einer neuen Beziehung, in: Die Frau in Kirche und Sport. Schriftenreihe „Berichte und Analysen“, Heft 104, hrsg. v. Deutschen Sportbund, Abteilung „Wissenschaft und Bildung, Frankfurt a. M. 1989, 24-39
- Sinn und Sein. Überlegungen im Anschluss an Martin Heideggers „Sein und Zeit“, in: dies., Unterwegs zur Heimat. Martin Heidegger zum 100. Geburtstag, Fridingen a .D. 1989, 71-81
- Entwicklung und Ausgestaltung der Frage nach dem Sinn von Sein beim frühen Heidegger, in: dies., Unterwegs zur Heimat. Martin Heidegger zum 100. Geburtstag, Fridingen a. D. 1989, 38-56
- Martin Heidegger und die Philosophie. Unterwegs zur Heimat, in: dies., Unterwegs zur Heimat. Martin Heidegger zum 100. Geburtstag, Fridingen a .D. 1989, 13-23
- Die Suche nach der Wahrheit als Grundfrage des Daseins. Zur geistigen Gestalt Edith Steins, in: Materialien 6/1988 d. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten 1988, 39-63
Aufsätze in Jahrbüchern, Zeit- und Festschriften
- Das Personsein des Menschen im ökonomischen Prozess, in: Annals of the faculity of the legal an economics sciences of the John Paul II Catholic University of Lublin, Band 2, Lublin 2006, 179-200
- Stein, E., Endliches und ewiges Sein. Versuch eines Aufstiegs zum Sinn des Seins. Die Seelenburg, Review, in: Thomistica 2006. An International Yearbook of Thomistic Bibliography, hrsg., v. Enrique Alarcón, Bd. II, Bonn 2007, 181-183
- Boethius’ Bestimmung des Personalen, in: Filozofia Prawa, hrsg. v. T. Guz, M. R. Pałubska, M. Kuć, Lublin 2006, S. 27-37
- Das Individuationsprinzip bei Duns Scotus (1265-1308), in: Annals of the faculty of the legal and economics science of the John Paul II. Catholic University of Lublin, Band 1, Lublin 2006, 37-52
- Das „Allgemeine“ und seine Bedeutung für das Handeln im sokratischen Denken, in: Jus et Fides, Festschrift für Prof. Dr. habil. Jan Switka, Kath. Universität Lublin Johannes Paul II., Lublin 2006, 1005-1013
- Zum Freiheitsverständnis im griechischen Denken, in: HSPatachwork, Festschrift für Hadumod Bußmann, hrsg. v. Ines-Bianca Vogdt u. a., München 1997, 21-25
- Nikolaus von Kues (1401-1464). Künder menschlicher Freiheit und ein Beispiel menschlicher Emanzipation, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 2. Jg., 1995/96, 106-113
- Veränderung der Technik im Zeitalter der Moderne, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 2. Jg., 1995/96, 56-70
- Zum Verhältnis von Sein und Werden – Edith Steins Potenz- und Aktlehre im Anschluss an Thomas von Aquin, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 2. Jg., 1995/96, 12-28
- Die heilsgeschichtliche Bedeutung der Frau. Edith Steins Beitrag zum Verhältnis von Frau und Kirche, in: Forum Katholische Theologie, 11. Jg., Heft 3, 1995, 193-200
- Bedeutung der Moderne für die Naturwissenschaften, in: Medizin und Ideologie, 17. Jg., Ausgabe 1, März 1995, 26-33
- Romano Guardini – Ein ökumenischer Denker, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1. Jg., 1994, 58-73
- Staat als personale Ordnung – Zur Überwindung der neuzeitlichen Staatsauffassung, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1. Jg., 1994, 44-49
- Ein Vertreter des geistigen Widerstandes: Romano Guardini, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1. Jg., 1994, 25-31
- Für die Wahrheit Zeugnis geben. Gedanken im Anschluss an Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, 45. Jg., Heft 1, März 1990, 48-55
- Zeit der Entscheidung. Zum Erbe Romano Guardinis (1885-1968), in: Lebendiges Zeugnis, 44. Jg., Heft 4, November 1989, 285-302